Datenschutzrichtlinie

Im Folgenden informiere ich Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung und weitere Verarbeitung (z. B. Speicherung oder Übermittlung) personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Angaben zum Verantwortlichen

Verantwortlich ist Claudia Beatrice Voigt. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Ihre Rechte

Sie haben (soweit jeweils einschlägig) gemäß Art. 12 ff. DSGVO ein Recht auf:

  • Auskunft über die von mir zu Ihrer Person gespeicherten Daten

  • Berichtigung oder Löschung dieser Daten

  • Einschränkung der Verarbeitung der Daten

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten

  • Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch meiner Website

Aufruf der Website

Soweit auf der Website personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erhebe ich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, werden die folgenden Daten verarbeitet, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Nutzung der Kontakt-Telefonnummer

Rufen Sie über die bereitgestellte Kontakt-Telefonnummer an, speichere ich Ihre Telefonnummer um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Es erfolgt keine Speicherung von Gesprächsinhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen, da es aus Gründen der Qualitätssicherung und Kundenbindung erforderlich ist, die Anrufinformationen zeitweise zu speichern und nachvollziehen zu können).

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Nutzung des Kontaktformulars

Ich biete die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen (Wunsch/Thema) erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wenn es sich um Anfragen vertraglicher Art handelt) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre freiwillig erteilte Einwilligung).

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Cookies

Je nach Funktionalität meiner Website, werden ggfs. Cookies verwendet und auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Bei Ihrem nächsten Aufruf meiner Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an meine Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutze ich, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können.

Diese Website nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Einige davon sind unbedingt erforderliche Cookies (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO) bzw. Cookies, welche zur Nutzung der Funktionen der Website und für deren Performance erforderlich sind (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zudem werden, sofern Sie zugestimmt haben, Cookies für Tracking- und Marketingzwecke eingesetzt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können in der Beschreibung des jeweiligen Tools nachlesen, welche Cookie-Typen jeweils gesetzt und genutzt werden.

Die Speicherdauer unterscheidet sich nach Art des Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf meine Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sie können Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z. B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.

Sie können Ihre Einwilligung zu den Cookies zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.

Löschung von Daten

Gespeicherte personenbezogene Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu denen sie erhoben wurden (z. B. Erledigung der Kontaktanfrage; Beendigung des Vertragsverhältnisses) und sofern keine Aufbewahrungsfristen (insbesondere berufs-, steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten – Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) unverzüglich gelöscht.

Übermittlung von Daten

Ich übermittel oder offenbare Ihre persönlichen Daten an bzw. gegenüber Dritten nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich darin eingewilligt haben,

  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht

Empfänger der Daten können auch eingesetzte Dienstleister sein, auf deren Dienste ich zum Betrieb meines Geschäfts (z. B. technische Dienstleister wie Software-Wartung und Telefonanlagenprovider) und zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten angewiesen bin und welche die Daten ausschließlich weisungsgebunden verarbeiten.

Solche Dienstleister werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für mich tätig. Insbesondere handelt es sich dabei um folgende Dienstleister:

  • HOSTINGER operations, UAB, Lithuania (Hosting)

  • Google LLC (Spezielle Tools, siehe unten)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.

Ich setze folgenden Hoster ein:

HOSTINGER operations, UAB
Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230 Lithuania

Phone: +37064503378
Email: domains@hostinger.com

Hostinger entspricht den GDPR-Vorschriften, um eine ordnungsgemäße Handhabung von Daten zu gewährleisten. Dies umfasst Transparenz, Sicherheit und Benutzerrechte in Bezug auf persönliche Daten. Für weitere Details können Sie die Datenschutzrichtlinie von Hostinger direkt auf deren Website https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen einsehen.

Dienste der Fa. Google

Ich nutze ggfs. die nachfolgenden Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") bzw. deren Tochterunternehmen, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Gewährleistung einer sicheren Datenübermittlung haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zudem verpflichtet sich Google durch den Abschluss sog. EU-Standarddatenschutzklauseln dazu, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Ihre Daten werden bei Nutzung von Google Diensten in Irland und ggfs. auch in den USA verarbeitet, welches als sog. unsicheres Drittland gilt. Daher erfolgt die Nutzung dieser Dienste nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Insofern müssen wir davon ausgehen, dass das Datenschutzniveau in den USA derzeit nicht als gleichwertig zu dem der EU anzusehen ist. Insbesondere kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Sicherheitsbehörden im Hinblick auf den sog. Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA-Act) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie auf diese Wagnisse hin und bitten Sie, uns Ihre Einwilligung zur Nutzung des Tools nur dann zu erteilen, wenn Sie bereit sind, dies zu akzeptieren.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten durch Google können Sie unter dem folgenden Link nachlesen:

https://policies.google.com/privacy

Google Maps

Diese Website benutzt über eine API den Kartendienst Google Maps zur Darstellung eines Lageplans. Wir haben die Einbindung des Kartendienstes so gestaltet, dass zunächst nur ein statischer Kartenausschnitt angezeigt wird und keine Daten von Ihnen an Google übermittelt werden. Eine Verbindung mit Google erfolgt erst dann, wenn Sie auf den entsprechenden Button auf dem Kartenausschnitt klicken und darum bitten, dass eine Verbindung zu Google Maps hergestellt wird; in diesem Fall wird dann Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps und nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet personenbezogene Daten selbst nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten verarbeiten, wobei er selbst nicht auf diese Daten zugreift.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.


Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es mir Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Ich, als Webseitenbetreiberin, kann diese Daten quantitativ auswerten, indem ich beispielsweise analysiere, welche Suchbegriffe zur Ausspielung meiner Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Remarketing

Ggf. nutze ich die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem ich Sie erneut innerhalb von 24 Monaten ansprechen möchte. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Laut Google wird beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.